Dieser Beitrag ist auch in anderen Sprachen verfügbar:
Richtlinie zur Wiederverwendung von Inhalten
Dieser Inhalt darf für Bildungs- oder kommerzielle Zwecke vervielfältigt oder angepasst werden, sofern eine ordnungsgemäße Quellenangabe erfolgt und ein Link zu folgendem Ziel gesetzt wird: Der ursprüngliche Blogbeitrag Platzieren Sie in unmittelbarer Nähe des wiederverwendeten Inhalts einen gut sichtbaren Quellenhinweis mit einem Standard-Hyperlink zur Originalquelle.
VLAND E-Prüfzeichen (ECE) Licht-Leitfaden — Kennzeichnungen lesen, richtig ausrichten, Blendung vermeiden
Der VLAND Deutschland Leitfaden zu E-Prüfzeichen/ECE: Kennzeichnungen auf der Linse lesen, die 1%-Regel fürs Scheinwerfer-Einstellen anwenden, Prüfstellen-Fallstricke vermeiden und eine druckbare Checkliste & Einstell-Schablone herunterladen.
VLAND E-Prüfzeichen (ECE) Lichtleitfaden — Kennzeichnungen lesen, richtig ausrichten, Blendung vermeiden
Dieser VLAND Deutschland Leitfaden erklärt das E-Prüfzeichen in einfacher Sprache, zeigt, wie du die Gehäuse-/Linsencodes liest, und führt dich zu einer schnellen, zuverlässigen Methode zur Scheinwerfereinstellung (1%-Regel) für eine saubere Hell-Dunkel-Grenze ohne Blendung. Unten findest du eine druckbare Checkliste und eine Einstellschablone.

Was bedeutet das E-Prüfzeichen? (VLAND)
Das eingekreiste E mit einer Zahl zeigt, dass eine Leuchte (oder eine bestimmte Funktion) von der angegebenen Behörde nach einer UNECE-Regelung typgenehmigt wurde. In der Nähe stehen Buchstaben, die angeben, welche Funktionen genehmigt sind (Abblend-/Fernlicht, DRL/Tagfahrlicht, Positionslicht). Ziffernfolgen sind Genehmigungs-IDs/Serien.
- E# = Genehmigungsbehörde (z. B. E9, E13).
- Funktionscodes = wofür die Leuchte geprüft/genehmigt wurde (z. B. HCR Halogen Kombi Abblend+Fern, DC HID Abblend, RL Tagfahrlicht, A Positionslicht).
- Referenzzahl (z. B. 12,5) begrenzt die zulässige Gesamt-Fernlichtintensität, wenn mehrere Fernlichter verbaut sind.
Hinweis: Nicht jede Leuchte trägt alle Markierungen. Ohne E-Prüfzeichen kann die Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr unzulässig sein; prüfe die vor Ort geltenden Vorschriften.
Funktionscodes — Kurzlegende

- HCR — Halogen-Scheinwerfer, Abblend + Fern kombiniert
- HC / HR — Halogen Abblend / Fern
- DCR — HID, Abblend + Fern kombiniert
- DC / DR — HID Abblend / Fern
- RL — Daytime Running Lamp / Tagfahrlicht (DRL/TFL)
- A — Front-Positionslicht (Standlicht)
- PL — Kunststofflinse
- Referenzzahl (z. B. 12,5) — begrenzt die Gesamt-Fernlichtstärke am Fahrzeug
DRL/Tagfahrlicht + Blinker (VLAND-Praxis)
Viele Setups dimmen oder pausieren das DRL/TFL auf der blinkenden Seite, während der Blinker läuft, damit das gelbe Signal nicht vom hellen weißen DRL überstrahlt wird. Das Verhalten variiert je nach Fahrzeugkonfiguration; das VLAND-Beispiel unten zeigt eine klare, gut erkennbare Signalisierung.

Scheinwerfer einstellen — die VLAND 1%-Regel zum Nachmachen
Miss die Höhe der Scheinwerfermitte (H). In einem Abstand D zur Wand soll die Hell-Dunkel-Grenze Δ = D × 1 % unterhalb der H-Linie liegen.
- 3 m → 3 cm Absenkung (≈ 1,2″)
- 5 m → 5 cm Absenkung (≈ 2,0″)
- 7,6 m / 25 ft → 7,6 cm Absenkung (≈ 3,0″)
- 10 m → 10 cm Absenkung (≈ 3,9″)
Prüfstellen arbeiten mit Lichttestern; diese Methode ist ein verlässlicher Vorab-Check gegen Blendung.

Einstellen an der Wand — Schritt für Schritt
- Vorbereitung: ebener Untergrund, normaler Reifendruck/Beladung, Kraftstoff auf üblichem Niveau.
- Abstand: 25 ft / 7,6 m vor eine glatte Wand parken.
- H messen: Boden → Mitte jedes Abblend-Projektors.
- Wand abkleben: eine horizontale Linie auf H; eine weitere 7,6 cm darunter (1%-Absenkung bei 7,6 m). Fahrzeugmitte und Achslinien der Scheinwerfer markieren.
- Abblendlicht justieren: die scharfe Hell-Dunkel-Grenze auf/knapp unter die untere Linie setzen; links/rechts symmetrisch an den Achslinien ausrichten.
- Fernlicht-Check: der Hotspot sollte nach korrekter Abblend-Einstellung nahe den vertikalen Achslinien liegen.
- Probefahrt: blenden Gegenverkehrsfahrer, minimal absenken und erneut prüfen.

Mini-Messprotokoll — ehrlicher Vorher/Nachher-Vergleich
- Luxmeter auf Stativ in dunkler Umgebung; Höhe und Abstand fixieren.
- Baseline nach der Einstellung der aktuellen Leuchten: Spitzen-Lux nahe der Hell-Dunkel-Grenze sowie angrenzende Punkte für Homogenität.
- Neue Leuchten montieren und einstellen; Messpunkte exakt gleich wiederholen.
- Umgebungslicht und Temperatur notieren; Linsen zwischen den Durchgängen reinigen.
- Nur bei identischer Geometrie vergleichen — keine Kreuzvergleiche verschiedener Distanzen.
Häufige Prüfstellen-Fallstricke (Kurzchecks)
DRL/Tagfahrlicht-Verhalten
Auf der blinkenden Seite dimmen/pausieren viele Setups das DRL/TFL, solange der Blinker läuft.
Blinkerfarbe/-frequenz
Gelb/Amber, etwa 90 ± 30 Takte/min. Hyperblinken deutet meist auf Last-/Decoder-Themen hin.
Rückfahr- & Nebelschlussleuchte
Rückfahrlicht weiß; Nebelschlusslicht rot. Nach Änderungen an der Verkabelung prüfen.
Hinweise für Deutschland
- Bei der Hauptuntersuchung (z. B. TÜV, DEKRA, KÜS) kommen Lichttester zum Einsatz; der DIY-Wand-Check ist eine sehr gute Vorbereitung, maßgeblich ist jedoch das Testergebnis vor Ort.
- Auf der blinkenden Seite DRL/TFL dimmen/pausieren, damit das gelbe Blinksignal nicht „überstrahlt“ wird — weit verbreitete Erwartung.
- Links-/Rechtsverkehr prüfen; Optiken unterscheiden sich und sind oft mit kleinen Pfeilen oder Codes markiert.
- Schwerpunkte bei der Kontrolle können je nach Prüfstelle variieren. Eine saubere Einstellung („Scheinwerfer einstellen 1%-Regel“) vermeidet Diskussionen über Blendung.
Downloads — ausdrucken & ins Handschuhfach legen
VLAND Checkliste Beleuchtung (PDF)
Ankreuz-Liste: Markierungen finden, Funktionen prüfen, DRL/Tagfahrlicht-Verhalten, Blinkerfarbe/-takt, Rückfahr-/Nebelschlusslicht, Vorab-Einstellung, Kondensation.
DownloadVLAND Scheinwerfer-Einstellschablone (PDF)
Skalierbares Raster für 25 ft / 7,6 m und 5 m, mit Mini-Tabelle zur 1%-Absenkung.
DownloadVLAND ECE-Code-Decoder (PDF)
Schnellübersicht: E# Genehmigungsbehörde, RL (Tagfahrlicht), A (Standlicht), HC/HR/HCR (Halogen), DC/DR/DCR (HID), PL (Kunststofflinse), Fernlicht-Referenzzahl.
DownloadGlossar
- E-Prüfzeichen — eingekreistes E + Zahl; UNECE-Typgenehmigungs-Marke auf Linse/Gehäuse.
- UNECE — UN-Gremium für harmonisierte Fahrzeug-Regelungen.
- HCR / HC / HR — Halogen kombiniert / Abblend / Fern.
- DCR / DC / DR — HID kombiniert / Abblend / Fern.
- RL — Daytime Running Lamp / Tagfahrlicht; A — Front-Positionslicht; PL — Kunststofflinse.
- Referenzzahl — Kennwert zur Begrenzung der Gesamt-Fernlichtintensität.
- CAN-Bus — Fahrzeugnetzwerk; kann bei LED-Umbau Lampenfehler/Hyperblinken melden.
- Hell-Dunkel-Grenze — scharfe Oberkante des Abblendlicht-Bildes für die Wand-Einstellung.
FAQs
Haben VLAND-Leuchten ein E-Prüfzeichen?
Woran erkenne ich, ob meine Leuchte E-geprüft ist?
Wie stelle ich Scheinwerfer sinnvoll selbst ein?
DRL/Tagfahrlicht und Blinker „beißen“ sich — ist das problematisch?
Ist leichter Beschlag in der Leuchte ein Mangel?
Ich bekomme eine Lampenfehler-Meldung oder Hyperblinken — was tun?
Mehr Hilfe von VLAND
© VLAND Deutschland — Original-VLAND-Produkte mit klaren, hilfreichen Anleitungen. Weitere Artikel.